STAND UP PADDLING – Mehrtages-SUPen durch den Odenwald auf dem Neckar

STAND UP PADDLING - Mehrtages-SUPen durch den Odenwald auf dem Neckar - TITEL PIC

STAND UP PADDLING – Mehrtage-SUPen durch den Odenwald auf dem Neckar | Sommer 2021 – Neckargerach, in den baden-württembergischen Ausläufern des Odenwaldes. Träge plätschern die Wellen, ein lauer Wind weht und die Sonne steht am wolkenlosen Himmel. Wir befinden uns eigentlich auf einer Binnenschifffahrtsstraße, aber obwohl wir hin und wieder von einem Schiff überholt werden, hat sich hier der Industriecharakter vom „ausgebauten“ Neckar wieder verloren.

Zwar ist der Mittellauf des Neckars stellenweise stark eingedeicht und begradigt, aber wenn man einen Blick auf die Landkarte wirft, so ist zu erkennen, dass sich nördlich von Heilbronn der Neckar immer mehr windet und schlängelt. Hier wurde das Flussbett vom Ausbau verschont und Hänge, Wälder und Felder säumen das Ufer. Immer wieder laufen auch von beiden Seiten enge Schluchten auf den Neckar zu und imposante Burgen sind schon von weitem erkennbar. Und genau hier könnten wir uns im Sommer 2021 auf unserem SUP-Board befinden.

Camping und Stand Up Paddling am Neckar

In den letzten Jahren hat sich „SUPen“ von einem Nischensport zum Gesellschaftsphänomen entwickelt und auch vermehrt Camper schätzen die Möglichkeit ihr Sportgerät zusammenzurollen und in den Bus oder Kofferraum zu packen.

Und damit wären wir wieder im Odenwald, am Neckar: Etwa 60 Flusskilometer und 10 Campingplätze (Transparenzhinweis: einer wird von der Verfasserin dieses Textes betrieben), sowie zahlreiche Stellplätze liegen zwischen Neckarzimmern (hier endet der Odenwald) und Heidelberg. Das Gebiet kann mit Bahn, Rad (Neckartalradweg), per Pedes (Neckarsteig) oder auf dem Fluss erkundet werden. Vor allem die guten Bahnverbindungen entlang des Neckars erleichtern den Transport von A nach B nach einem langen Tag auf dem Fluss.

SUPen auf dem Neckar bei Neckargerach

SUPen auf dem Neckar bei Neckargerach 

  • Und genau das macht den Odenwald so prädestiniert fürs Mehrtages-SUPen:
    + viele Campingmöglichkeiten in regelmäßigen Abständen, sodass der Bus jeden Tag mit umziehen kann.
    + die gute Bahnanbindung, sodass man nach dem Paddeln einfach zum Van zurückkommt.
    + wer ambitioniert ist, kann hier viel Strecke machen.
    + Bundesschifffahrtstraße: Hier sind zahlreiche Frachter unterwegs und es ist schon eindrucksvoll, wenn diese Riesen an einem vorbeiziehen oder wenn man auf eine Schleuse zu paddelt.
  • Nachteile am Neckar:
    – Bundesschifffahrtstraße: Aber genauso faszinierend wie die einen die Frachter finden, genauso unerwünscht sind die Schiffe bei den anderen Paddlern. Wer sich komplette Ruhe und Ungestörtheit beim Paddeln wünscht, für den ist der Neckar nicht das Richtige.
    – Stellenweise verläuft die Bundesstraße in unmittelbarer Ufernähe, je nach gewähltem Flussabschnitt.

Wer jetzt Lust auf eine Paddeltour auf dem Neckar hat, für den haben wir nachfolgend die wichtigsten Dos and Don’ts auf dem Neckar zusammengefasst.

Vanlust AKADEMIE Banner - Netzwerk

Wichtige Hinweise zur Tourenplanung

Aktuell zählen private SUPs (noch) nicht als Wasserfahrzeug, dass heißt, es ist kein Führerschein, keine Registrierung und auch keine Schwimmweste vorgeschrieben. Aber grundsätzlich ist es natürlich immer empfehlenswert, eine Schwimmweste zu tragen.

Ein weiteres Thema am Neckar sind die Schleusen: Auf dem beschriebenen Neckarabschnitt gibt es an allen Schleusen Umtragestellen. Der Vorbereich einer Schleuse ist immer durch dementsprechende Schilder gekennzeichnet und SUPler sollten an der Schleusenwand frühzeitig aussteigen und „umtragen“. Wenn ihr euch vor Ort unsicher seid, könnt ihr auch den Schleusenwärter anrufen und nachfragen. Bitte beachtet unbedingt, dass im Schleusenbereich nicht gebadet werden darf und dass Schiffe immer Vorfahrt haben.Alkohol ist auf dem Fluss genauso Tabu wie beim Autofahren. Und ja, es gibt auch eine Polizei auf dem Wasser, die das kontrolliert.

Und zuletzt noch ein Hinweis zu den Schiffen an sich: Bitte haltet immer Abstand zu den Schiffen, am besten indem ihr die Fahrrinne freihaltet und in Ufernähe paddelt.

Drei einfache Gründe:

  1. Schiffe haben ein eingeschränktes Sichtfeld und oft sieht man aus dem Führerhaus nicht, was unmittelbar vor dem Schiff im Wasser ist, vor allem in Kurven.
  2. Schiffe haben einen sehr langen Bremsweg und daher immer Vorfahrt.
  3. Schiffe können sowohl Wellen als auch Soge unter Wasser erzeugen.

So, aber jetzt genug Regeln. 🙂

SUPlerin auf dem Neckar bei Guttenbach

 

Streckenvorschlag

Wie bereits oben erwähnt, leitet die Verfasserin (ich 🙂 ) einen Campingplatz in Neckargerach. Daher lege ich euch unsere „Hausstrecke“ natürlich besonders ans Herz, aber prinzipiell kann man die Paddeletappen beliebig legen, da es alle „paar“ Kilometer Campingplätze gibt.

Der hier genannte Streckenvorschlag nutzt für den Transfer die Bahn, aber wenn ihr mehr als ein Fahrzeug habt (z.B. wenn ihr als Gruppe unterwegs seid), dann könnt ihr das natürlich auch ohne Bahn machen.

Van in Neckargerach am Campingplatz parken:
> Fussweg zum Bahnhof ca. 900 Meter
> 2 Stationen mit der S-Bahn nach Mosbach-Neckarelz fahren
> Fussweg zum Neckar ca. 1,5 km
> Die Einstiegsstelle befindet sich in der Martin-Luther-Straße, ganz unten am Neckar
Hinweis zu den Entfernungen: Entlang des Ufers stehen überall Schilder mit Flusskilometern, anhand derer könnt ihr immer die Entfernungen ausrechnen 🙂

Die Einstiegsstelle liegt etwa bei 81,8. Die Ausstiegsstelle in Neckargerach bei 69,9. Damit liegen etwa 12 Paddelkilometer und 1 Schleuse (Guttenbach bei Flusskilometer 72,2) vor euch, was jetzt nicht viel klingen mag, aber der Neckar hat nur wenig Strömung.
[Wer trotzdem mehr Strecke machen mag, der kann auch mit der Bahn bis nach Hassmersheim fahren und an der ehemaligen Fähre (etwa bei Flusskilometer 88) einsteigen. Die Einstiegsstelle ist nur etwa 200 Meter von der Haltestelle entfernt.]

Am Ende von Tag 1 kommt ihr dann wieder bei eurem Van in Neckargerach an. An Tag 2 könnt ihr einfach den Neckar weiter runterpaddeln, beispielsweise bis Eberbach. Auf dem Weg nach Eberbach passiert ihr auch eine Schleuse (Rockenau bei Flusskilometer 59,5). Die Ausstiegsstelle in Eberbach ist unter der Brücke am sogenannten „Lauer“ bei Flusskilometer 57,8. Vom Lauer zum Bahnhof sind es etwa 750 Meter.
An Tag 3 könnte dann von Eberbach nach Hirschhorn gepaddelt werden.

Also fassen wir zusammen…
Wer Bock hat mit dem SUP viel Strecke zu machen und viel zu sehen, für den eignet sich der Neckar gut. Man kann Schleusen und Schifffahrt aus der Nähe begutachten und es gibt viele Campingplätze entlang des Neckars. Wer aber ein meditatives Paddelerlebnis sucht und sich Ruhe und Einsamkeit wünscht, für den ist der Neckar vielleicht nicht ganz das Richtige. Und wer nicht tagelang den Neckar runterpaddeln möchte, der kann auch Wandern, Radeln, Burgen gucken und die Städte ringsum erkunden.

Und nun folgt ein kurzer Werbeblock für den Campingplatz 😉

ODENWALD RIVER CAMP

STAND UP PADDLING_Odenwald River Camp_1
STAND UP PADDLING_Odenwald River Camp_2
STAND UP PADDLING_Odenwald River Camp_3
STAND UP PADDLING_Odenwald River Camp_4

Unser kleiner, familiärer Campingplatz liegt direkt am Neckarufer. Wir verstehen uns als base camp, als Basislager für Erkundungstouren im Odenwald. Wir freuen uns über Camper in Zelten, Wohnwagen, WoMos und Bussen. Oder ihr könnt in einem unserer Tipis übernachten, egal ob Familie, Verein oder Schulklasse: Wir freuen uns auf euch!

Auf unserer Terrasse und in unserem neu renovierten Café könnt ihr ein leckeres Frühstück oder einfach nur Kaffee/Radler/Schorle/und/und/und genießen.

Unsere UPs sind: Kanufreundlicher Campingplatz mit Anleger am Platz, SUP-Verleih und Kanutouren, Beachvolleyballfeld, Büchertauschregal, Kräuterbeet zur Selbstbedienung, Brötchenservice und eine gute Verkehrsanbindung… Aber macht euch gerne selbst ein Bild auf Instagram 😉

Wir wünschen euch und uns allen einen fantastischen Camping-Sommer 2021!

HERZLICHEN DANK!
Dein Vanlust Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert