HEIZEN IM CAMPER – 5 Alternativen zur Standheizung!

Heizen im Camper – 5 Alternativen zur Standheizung! | Bist du eigentlich auch gern mal im Winter mit deinem Van unterwegs, trotzt der Kälte? Auch in dieser Jahreszeit kann es mega genial sein herum zu reisen, wenn man sich dabei nicht den Arsch abfriert…
Nun hat bestimmt nicht jeder Vanlüstling eine Standheizung* in seinem rollenden zu Hause verbaut, deshalb haben wir uns mal nach ein paar coolen Alternativen zur Standheizung umgesehen!
Als erstes haben wir einen Tipp der auch nicht wirklich viel kostet:
Ziegelstein
Du benötigst einen Ziegelstein und einen Gaskocher, es geht aber auch mithilfe eines Lagerfeuers.
Leg den Stein ein paar Minuten auf den Kocher oder in die Flammen und wickel ihn danach in ein Tuch – Vorsicht heiß!!!
Für ca. eine ¾ Std. strahlt der Stein die Wärme ab.
Aber Achtung: Du kannst nicht jeden Stein nehmen. Gewisse Arten von Steinen, die du im Wald oder am See findest, können beim erhitzen platzen.
Wärmflasche
Eine weitere Alternative ist die gute alte Wärmflasche*.
Dieser Tipp ist genau richtig für einen kuschelig warmen Fernsehabend und eine angenehme Nacht.
In Kombination mit einem guten Schlafsack, solltest du damit richtig gut schlafen können.
Gasaufsatz / Gasheizer


!!!Achtung!!!
Bei den folgenden Tipps, ist darauf zu achten, das für genügend Belüftung gesorgt wird und diese auch nur unter Aufsicht genutzt werden!!!
Generell solltest du dir zur Sicherheit einen Kohlenmonoxid Melder* anschaffen.
(Kohlenmonoxid ist tödlich! Das gasförmige Kohlenmonoxid wirkt tödlich und kann von den menschlichen Sinnesorganen nicht wahrgenommen werden, da es geruchs- und farblos ist. Freigesetzt wird das Gas durch eine unvollständige Verbrennung, zum Beispiel von Gasöfen, Herden und Heizkesseln.)
Kostengünstig gibt es einen Aufsatz für den Gaskocher* oder alternativ kannst du einen kleinen Gasheizer* benutzen, der aber auch etwas teurer ist.
Kerzen / Teelichtofen
Natürlich kannst du auch mit Kerzen oder mit einem Teelichtofen heizen.
Der Teelichtofen* bündelt durch seine Konstruktion, die Wärme der Teelichter und strahlt diese ab. Für kleine Räume wie Vans auf jeden Fall geeignet – aber auch hier nicht vergessen: für genügend Belüftung sorgen und diese auch nur unter Aufsicht nutzen!!!
Ach ja, so einen Teelichtofen kann man sich auch ganz leicht selbst bauen. Hier haben wir eine DIY Anleitung für dich 😉
“Heiz-/Warmhaltemöglichkeit” Kleidung
Als abschließende, 5. Alternative zur Standheizung hätten wir noch einen ganz heißen Vorschlag – wie wär’s denn mit einem unserer kuschelig warmen Hoodies oder Sweatjacken aus dem Vanlust Shop?
Die sind mit Sicherheit nicht nur gut um stylisch was her zu machen, sondern auch perfekt für kalte Abende im Van.
Mit diesen kleinen Tipps und Alternativen zur regulären Standheizung*, kommt man unserer Meinung auch gut durch kalte Nächte und das ohne am nächsten Morgen als Eiszapfen zu erwachen. 😉
Hast du vielleicht noch mehr Ideen & Tipps zum alternativen Heizen?
Dann ab damit in die Kommentare!
Wir freuen uns über jeden Input.
UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH:
Buchtipp – How to shit in the woods*
Chemietoiletten Zusatz – Ammovit 1kg*
Dieselstandheizung – Planar2D*
Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln
———————–
*Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST – BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK!
HERZLICHEN DANK!
Dein Vanlust Team
Max Mustermüller
Alle alternativen Tipps mit offenem Feuer halte ich für verantwortungslos! Viel zu gefährlich, denn wenn es richtig kalt ist wird man auch beim Belüften geizig sein – – > frische Luft = Kälte!
Mogli
Danke dir für deine Meinung zu diesem Thema.
Klar kann offenes Feuer gefährlich sein, doch stiften wir hier nicht an, sondern informieren. Wer Kerzen im Camper benutzt, sollte immer vorsichtig damit umgehen und am besten einen Feuerlöscher in greifbarer Nähe haben.
Hab einen traumhaften Tag
Mogli
Lara
Ich liebe Alternativen zum Heizen mit Standheizung- danke schön dafür!
Habt ihr denn schonmal versucht, den Teelicht-Ofen mit der “Ziegelsteinheizung” zu verbinden und den Ziegelstein durch die Nutzung von gebündeltem Licht aufzuheizen? Kann so etwas klappen?
Also den/die Ziegelstein/e aufheizen ohne heißes Wasser/Feuer und dann zu nutzen um einen Raum zu beheizen, ohne die Notwendigkeit, dabei immer zu lüften?
Gruß
Mogli
Hey Lara,
Danke für deinen Kommentar.
Nein, versucht haben wir das noch nicht. Aber probier es gern mal aus und berichte, ob das klappt oder nicht – würde uns auf jeden Fall auch interessieren!
Herzlichste Grüße
Mogli
Yvonne
Hat schon mal jemand die kleinen USB-Heizstäbe oder USB-Heizdecken getestet? Die können vielleicht auch einen kleinen Van heizen.
Ich habe einen Mini-Heizlüfter von Aldi (unter 10€) und schlafe, wenn es richtig kalt wird, auf einem Campingplatz oder Stellplatz mit Strom. Ich habe ein dünnes Verlängerungskabel, das durch die Tür oder das Fenster passt, sodass diese noch schließen. Der kleine Lüfter macht es muckelig warm.
Fürs Freistehen habe ich die o. g. Gasheizung gekauft. Die ist aber nicht wirklich praktisch. 1. nimmt sie echt viel Platz weg, 2. frisst sie eine Gaskartusche pro Stunde, 3. muss man Fenster oder Tür weit offen lassen, was zum Heizen nicht sehr sinnvoll ist und 4. wird es für einen kleinen Van viel zu heiß. Man verbringt so seine Nacht damit, das Ding abwechselnd ein- und auszuschalten.
Mogli
Hey Yvonne,
ich persönlich glaube, dass eine USB Heizdecke gut ist für das Bett oder wenn man irgendwo sitzt, aber nicht um ein Fahrzeug zu wärmen. Aber nagel mich nicht fest, gut möglich das es, je nach Größe, auch klappt.
Die Sache mit dem Heizlüfter ist eine Möglichkeit, wie du schon schreibst, wenn genügend Strom vorhanden ist.
Die kleine Gasheizung ist, wie du es schon schreibst, sehr anstrengend.
Vielleicht solltest du mal überlegen, ob du dir eine Diesel Standheizung einbauen lässt. Macht es alles viel einfacher. Alternativ wäre auch eine Gasheizung möglich.
Kommt natürlich sehr darauf an, was du möchtest und wie oft du wirklich im Bus bist, bzw. wie frei du sein möchtest!
Viel Erfolg
Monique
Hi,habe vor kurzem etwas tolles gesehen,in einem kleinen Wowa.
Man braucht einen kleinen Kasten aus Holz,ca.Maße 50 cm lang x 40 cm Höhe x 20 cm tief. Diesen Kasten auskleiden mit Aluminiumbleche,auch den Boden. Als Deckel diente ebenfalls ein Alumiumblech mit ca. 5 cm großen Löchern in 5 cm Abstand ungefähr. In diesen Kasten stellt man große Stövchenkerzen hinein. So wird ein kleiner Womo schnell warm. Hält ca. sechs Stunden.
Mogli
Hey Monique, das klingt auch nach einer tollen Variante. Bei solchen “Heizungen” muss man vor allem auf die Sicherheit schauen! LG