5 Typen von Campingkochern – Unser Erfahrungsbericht

5 Typen von Campingkochern – Unser Erfahrungsbericht | Im heutigen Podcast erzählen Lene (@1.zimmer.kueche.bad) und Hannes (@wir_auf_wegen) von ihren bisherigen Erfahrungen mit den verschiedenen Typen von Campingkochern. Bei den beiden sind die Rollen klar verteilt. Hannes liebt es Campingkocher zu shoppen und Lene kocht sehr gerne. So kam es immer mal wieder dazu, dass Lene zu Kochbeginn vor neue Herausforderungen gestellt wurde.
Butangaskocher
Der Butangaskocher* ist der, mit den länglichen, spraydosenförmigen Gaskartuschen. Die Kartuschen werden eingelegt, festgeklemmt und per Drehregler bedient.
Positives
+ steht sicher (auch bei großen Töpfen)
+ günstig zu erwerben, meist im Set
+ sehr einfach zu bedienen, da kein Feuerzeug benötigt wird
Negatives
– viel Müll durch kleine Kartuschen
– zündet nicht mehr bzw. kaum Leistung bei Kälte, nicht wintertauglich
– kaum Leistung bei leer werdender Gaskartusche
Sonstiges
Bekommt man in Baumärkten, Campinghandel, in Supermärkten mit Campingartikeln, Sonderposten-Läden.
Wir sind uns nicht sicher, ob man die Kartuschen im Ausland bekommt. Damals haben wir für 2 Wochen Urlaub genügend Vorräte mitgenommen, für längere Reisen nicht sinnvoll.
Gaskocher mit Schraubkartusche
Der Gaskocher* wird auf die Gaskartusche aufgedreht und die Topfhalter ausgeklappt. Zum Zünden benötigt man ein Feuerzeug.
Positives
+ Gasmischungen funktionieren auch bei niedrigeren Temperaturen.
+ mehr Leistung als Butangaskocher/Spraydosenkocher
Negatives
– Kartuschen sind teuer
– viel Müll
– viele Modelle sind kippelig und eher nur für kleine Töpfe geeignet
Besonderheiten
* es gibt kleine kompakte Ausführungen für den Rucksack
* verschiedene Modelle
* bekommt man im Campingfachmarkt, Baumarkt
Multi Fuel
Der Multi Fuel* ist das Multitalent unter den Kochern, ganz egal ob Benzin, Diesel, Petroleum oder andere Brennstoffe, er kann es.
Positives
+ Diesel, Benzin, Petroleum, Kerosin, manche auch mit Gaskartuschen
+ Brennstoffe überall erhältlich
+ platzsparend, da sehr geringes Packmaß
+ funktioniert bei extremer Kälte
+ steht gut und sicher, bei großen Töpfen ist Vorsicht geboten – Kippgefahr!
Negatives
– komplizierte Handhabung, flüssige Brennstoffe müssen vorgeheizt werden
– teuer in der Anschaffung
– rußt bei Flüssigbrennstoffen (mit alten Baumwolllappen oder Tshirts den Ruß vor dem Abwasch wegwischen)
– sehr laut
Gaskocher mit Gasflasche
Klein und kompakt ist der Gaskocher mit Gasflasche*.
Positives
+ gut regelbare Flamme, ideal zum Kochen
+ gleichmäßige Leistung, auch bei fast leerer Gasflasche (nicht wie bei den Kartuschen)
+ kein Müll, da es ein Pfandsystem gibt
Negatives
– im Ausland manchmal schwer zu bekommen/ zu befüllen
– blaue Campingaz Flaschen sind teuer aber auch in Südeuropa zu bekommen
– schwer, unhandlich
Besonderheiten
auf Ladungssicherung achten!
Trangia




Der Trangia* ist ideal für den Einsatz unterwegs. Leicht stapelbar und in verschiedenen Größen.
Positives
+ leicht und gut stapelbar, 2 verschiedene Größen
+ passende Töpfe und Pfannen
+ Spiritus und Gas Schraubkartuschen
+ Spiritus auch im Ausland erhältlich, oftmals unter anderen Namen!
+ wenig Müll, wenn man Spiritus im Kanister kauft und nicht literweise in Plastikflaschen
+ fast geräuschlos
+ absolut sturmfest
Negatives
– weniger Leistung als Gas oder Benzin
– für große Töpfe nur bedingt geeignet
– Spiritus brennt nur ab 5 Grad (Brenner im Warmen lagern)
– Flamme eher schlecht regelbar
– rußt, man muss Töpfe und Pfannen vor dem Waschen mit einem Lumpen grob von außen reinigen,
– Spiritus am Finger schmeckt nicht
Allgemein zu beachten
* Kocher nicht in geschlossenen Räumen nutzen, wenn dann nur bei offenen Türen und Fenstern, Kocher im Auge behalten, geht vorsichtig damit um, passt auf Euch auf (die “mobilen” Kocher verfügen über keinen Gasstop, wenn die Flamme ausgehen sollte, Gas tritt weiter aus)
* wer den Omnia nutzt, sollte keine Kocher verwenden der rußt. Der Ruß legt sich auf dem Essen ab.
Was sind Deine Erfahrungen mit Kochern?
Lieber fest verbaute oder die mobile Variante?
Welches ist dein Lieblingskocher und warum?
Erzähl es uns, wir freuen uns auf deine Berichte und Erfahrungen, Tipps und Tricks.
Dein Vanlüstling
———————–
———————–
Wenn dir unsere Folge gefallen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du die Show abonnierst und auf Itunes mit 5 Sternen bewertest! Wir danken dir von Herzen! <3
———————–
*Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST – BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK!
HERZLICHEN DANK!
Mogli & Team
Marcel
Hallo ihr Lieben,
ich persönlich nutze den Spiritus Kocher von HPV Mambo und bin sehr zufrieden damit. Er verhält sich wie eine zweifach Kochplatte mit Gasanschluss.
Man muss ihn zwar auch kurz vorheizen lassen, ähnlich wie beim Multifuel, doch danach findet die Verbrennung leise, geruchlos und ohne jeglichen Ruß statt. Außerdem ist er sogar sehr leicht über ein Rädchen regelbar, wie bei einem normalen Gaskocher. Nur windgeschützt ist er leider nicht wirklich 😉
LG
Marcel
Mogli
Hey Marcel,
danke für deinen Erfahrungsbericht zum HPV Mambo. Das mit dem Windschutz ist wirklich so eine Sache, aber wenn du damit zufrieden bist, ist es ja super.
Herzliche Grüße
Mogli